Kanalbündelung

Die Kanalbündelung ist eine Methodik, mit der sich die Datenübertragungsrate des ISDN- Anschlusses erhöhen lässt und die deshalb vor allem bei größeren Downloads sinnvoll ist. Generell spricht man vom Multilink- […]
Die Kanalbündelung ist eine Methodik, mit der sich die Datenübertragungsrate des ISDN- Anschlusses erhöhen lässt und die deshalb vor allem bei größeren Downloads sinnvoll ist. Generell spricht man vom Multilink- […]
Bei der Latenzzeit handelt es sich um die Zeit, die ein Datenpaket benötigt, um vom Absender zum Zielhost zu gelangen. Die Gründe für die Verzögerung sind unterschiedlicher Natur. Zum einen […]
Der Begriff MAC-Adresse steht für Media Access Control und bezeichnet die weltweit eindeutige Adresse einer Netzwerkkarte. Das heißt über diese Adresse ist die Netzwerkkarte, und somit auch der Computer in […]
Der Begriff Modem ist recht geläufig und hat große Bedeutung im Zusammenhang mit der Datenübertragung und dem Internet. Ein Modem ist von seiner Grundfunktion her ein Signalwandler, es wandelt digitale […]
NAT steht für „Network Adress Translation“ und bezeichnet eine Technik, mit der eigene Netzwerke über eine einzige offizielle Internet IP-Adresse mit dem Internet verbunden werden. Notwendig wurde die Implementierung dieser […]
Ein Netzwerk stellt ein System dar. Es hat in der Technik, insbesondere in der Elektronik Bedeutung erlangt. In der Elektrotechnik wird unter einem Netzwerk eine Zusammenschaltung elektronischer Bauteile verstanden, um […]
Eine Netzwerkkarte ist technische Notwendigkeit, um eine Datenübertragung innerhalb eines Netztes durchführen zu können. Vom technischen Grundaufbau her stellt sie eine elektronische Schaltung zur Verbindung eines Computers zu einem Netzwerk […]
NTBBA steht für Network Termination Broad band Access, was zu deutsch Netzabschluss für Breitbandanschluss heißt. Gemeint ist hiermit das DSL-Modem, welches als Netzabschluss den Zugang zum Internet ermöglicht. Das NTBBA […]
Ortsnetzkennzahl ist ein anderer Begriff für die Telefonvorwahl. Diese Telefonvorwahl entspricht in Deutschland der jeweiligen Ortsverbindung und dient zur Herstellung der gewünschten Kommunikation. Die Ortnetzkennzahl besteht aus einer Ziffernfolge, mit […]
Unter der Abkürzung PPP versteht man das so genannte „Point-to-Point Protocol“, welches im Deutschen auch als „Punkt zu Punkt Protokoll“ bekannt ist und für einen Verbindungsaufbau über Wählleitungen, meistens über […]
Router stehen für Netzwerkkomponente, die mehrere Computernetze koppeln. Ein Router analysiert Pakete eines Netzwerk-Protokolls, basierend auf die Layer-3-Informationen und leitet sie zum Zielnetz weiter. Die Router arbeiten grundsätzlich auf Schicht […]
SDSL steht für symmetrisches DSL (englisch „Symmetric Digital Subscriber Line“). Dies bezeichnet eine hoch performante Internet-Einwahl-Verbindung. Symmetrisch bedeutet hierbei, dass sowohl der Downstream, also die Verbindung aus dem Internet zum […]
Sky DSL ist die Bezeichnung für einen Internet Zugang über Satellit. Diese Technik ermöglicht es auch an einem Ort, an dem keine reguläre DSL-Verbindung verfügbar ist, einen Breitband-Zugang zu erhalten. […]
Als Splitter wird das Bauteil bezeichnet, welches bei einem kombinierten DSL und Telefonanschluß, dem typischen ADSL Anschluss, die beiden Signale aufspaltet (englisch „to split“ – aufspalten/trennen). Technisch korrekt wird das […]
Unter einer Standleitung versteht man eine dauerhaft geschaltete Leitung zwischen zwei Anschlusspunkten. Diese wird in der Regel vom Netzbetreiber fest von Punkt zu Punkt verschaltet, und kann nur für den […]
UMS ist die Abkürzung für „Unified Messaging Service“, zu Deutsch „Vereinheitlichter Nachrichten Service“. Dies umschreibt die Kernidee, dass alle elektronischen Kommunikationsmittel, also Fax, Mail, Telefonie, SMS und weitere durch einen […]
Der Ausdruck „xDSL“ wird als Oberbegriff gebraucht, wenn es um die verschiedenen DSL-Techniken im Allgemeinen geht. Das „x“ steht hierbei als Platzhalter für die Kennbuchstaben der verschiedenen Standards. Die wichtigsten […]
Zwangstrennung ist eine Option, die viele DSL-Anbieter verwenden um eine Nutzung einer DSL-Anbindung als „quasi Standleitung“ zu verhindern. Dabei wird die Internet-Verbindung nach einer festgelegten Zeit ununterbrochenen Bestehens, in der […]