NAT und VoIP

NAT übersetzt IP-Adressen und arbeitet daher ausschließlich auf ISO/OSI-Ebene 3. Bezieht man NAPT mit ein, werden zusätzlich noch die Portnummern auf OSI-Ebene 4 verändert. NAT bzw. NAPT arbeiten aber transparent […]
NAT übersetzt IP-Adressen und arbeitet daher ausschließlich auf ISO/OSI-Ebene 3. Bezieht man NAPT mit ein, werden zusätzlich noch die Portnummern auf OSI-Ebene 4 verändert. NAT bzw. NAPT arbeiten aber transparent […]
Beim so genannten Traditional NAT gibt es zwei „Spielarten“: Basic NAT und NAPT (Network Address Port Translation). Full Cone NAT Ein „Full Cone NAT“-Router ist ein Gerät, das alle abgehenden […]
Vorbemerkung Die Sprach-/Datenintegration ist schon seit mindestens 2 Jahrzehnten ein Thema. Früher gab es für jeden (öffentlichen) Dienst ein eigenes Netz, z.B. Fernsprechnetz, Datex-P (X.25), Datex-L, Datennetze (LAN/WAN), Btx und […]
Eine wichtige Hürde, die Voice over IP noch nehmen muss, bevor es den Durchbruch als Massenkommunikationsmedium geschafft hat, ist die Erreichbarkeit von Notrufnummern, die im Moment von Voice over IP […]
Das Stichwort „Quality of Service“ wird im Zusammenhang mit Voice over IP oft genannt, denn diese kann bei der Internet-Telephonie nicht immer gewährleistet werden. Grundsätzlich bezeichnet Quality of Service die […]
Die Festnetz-Anbieter stehen in Deutschland unter Druck. Rund 160.000 Telekom-Kunden kündigen inzwischen monatlich ihren Festnetzanschluss, um unter anderem zu einem der VoIP-Anbieter zu wechseln. Ausschlaggebend dafür ist neben günstigen Telefonaten […]
In den 80er Jahren vollzog sich zunächst bei der Übertragungstechnik im öffentlichen Telefonnetz – also auf den Strecken zwischen den Netzknoten – ein Wandel von analoger zu digitaler Technik. Das […]
Über das Internet zu telefonieren liegt derzeit im Trend. Gerade die Kostenersparnis ist eines der Hauptargumente für die IP-Telefonie. Allerdings sollte man sich auch der Gefahren bewußt sein. So lassen […]