Das neue Pixel 10 und 10 Pro: Stabile Preise und langfristige Marktposition
Am 20. August hat Google eine ganze Palette neuer Hardware vorgestellt. Neben Wearables wie der Pixel Watch 4 und den Pixel Buds 2a standen die neuen Smartphones im Mittelpunkt. Die Serie umfasst vier Modelle: Pixel 10, Pixel 10 Pro, Pixel 10 Pro XL und das Foldable Pixel 10 Pro Fold.
Ausstattung und technische Weiterentwicklung
Das äußere Erscheinungsbild der Geräte hat sich im Vergleich zur neunten Generation nur geringfügig verändert. Wichtiger sind die inneren Werte:
- Auch das Basismodell verfügt nun über eine Dreifachkamera.
- Der neue Tensor-G5-Chip sorgt für mehr Leistung und erweitert die KI-Funktionen.
- Größere Akkus sollen für längere Laufzeiten sorgen.
Damit geht Google den Weg einer behutsamen, aber gezielten Weiterentwicklung.
Preise zum Marktstart
Die Einstiegspreise zeigen, dass Google keine drastischen Anpassungen vorgenommen hat.
- Pixel 10: 899 Euro
- Pixel 10 Pro: 1.099 Euro
- Pixel 10 Pro XL: 1.299 Euro
- Pixel 10 Pro Fold: 1.899 Euro
Das Pixel 10 bewegt sich damit preislich auf dem Niveau des Samsung Galaxy S25. Die Pro-Geräte bleiben etwas günstiger als Samsungs Topmodelle, womit Google versucht, preislich attraktiver zu wirken.
Preisprognose: Ein Blick auf die kommenden Monate
Basierend auf den Erfahrungen mit den Pixel-Generationen 8 und 9 lässt sich ein klarer Trend erkennen: Google-Smartphones verlieren vergleichsweise schnell an Wert.
- Pixel 10: Schon nach zwei Monaten dürfte der Preis um mehr als 100 Euro fallen. Nach drei Monaten könnte das Gerät für etwa 750 Euro erhältlich sein. Nach vier Monaten werden Preise unter 700 Euro erwartet. Bis zum Jahresende wäre somit ein Rückgang von rund 22 % realistisch. Nach knapp zehn Monaten könnte das Smartphone weniger als 600 Euro kosten.

- Pixel 10 Pro: Auch hier beginnt der Preisverfall früh. Nach acht Wochen ist mit einem Preis unter 1.000 Euro zu rechnen. Nach vier Monaten wäre das Gerät für etwa 880 Euro verfügbar. Ein halbes Jahr nach Marktstart sinkt der Preis auf unter 800 Euro, was einem Nachlass von rund 26 % entspricht. Elf Monate nach Release, kurz vor dem Nachfolger, könnte der Preis unter 700 Euro liegen.

Googles Marktstellung
In Deutschland wird der Smartphone-Markt weiterhin von Apple und Samsung dominiert, die zusammen mehr als 70 % der Nachfrage für sich beanspruchen. Google liegt mit einem Anteil von 7 bis 10 % deutlich dahinter, jedoch stabil und meist knapp hinter Xiaomi. Besonders erfolgreich sind die Mittelklassegeräte, wie zuletzt das Pixel 9a. Im Bereich der Foldables konnte Google bislang kaum Akzente setzen. Ob das Pixel 10 Pro Fold diese Position stärkt, bleibt abzuwarten.
Fazit
Die neue Generation der Pixel-Smartphones zeigt, dass Google an seiner Strategie festhält: solide Weiterentwicklung, stabile Preise und eine langfristige Positionierung im Markt. Für Käufer gilt: Wer etwas Geduld mitbringt, kann erheblich sparen. Innerhalb weniger Monate sind Preisnachlässe von mehreren Hundert Euro möglich – sowohl beim Pixel 10 als auch beim Pixel 10 Pro.