Skip to main content

VoIP

FoIP – Fax over IP

Fax over IP

Bei derzeit etwa 120 Millionen Faxgeräten weltweit und rund 50 Milliarden Euro an Telefongebühren durch das Faxen liegt die Kostensenkung natürlich auch in diesem Bereich nahe. Insbesondere Unternehmen haben hier […]

ENUM

ENUM

ENUM befindet sich seit Januar 2006 in der produktiven Phase und geht im April 2006 in Deutschland in den Wirkbetrieb über. Ein Unterschied wird für den Endkunden allerdings nicht spürbar […]

Das Internetprotokoll

Internet

Wenn man über Voice over IP spricht, sollte man wissen, was mit IP also dem Internet Protocol eigentlich gemeint ist. Grundsätzlich verwenden Computer zum Datenaustausch Netzwerkprotokolle. Eines dieser Netzwerkprotokolle ist […]

Das Domain Name System (DNS)

DNS

Das „Domain Name System“, kurz DNS ist im Bereich der Voice over IP Technik von besonderer Bedeutung, da für ein einfaches Telefonieren über das Internet eine genaue Kennung einzelner Teilnehmer […]

VoIP Verbindungsaufbau durch die Provider

VoIP

Für einen problemlosen Verbindungsaufbau und damit auch für problemloses Telefonieren über das Internet sind in hohem Maße die Voice over IP-Provider verantwortlich. Sobald nämlich der Voice over IP Nutzer eine […]

Das H. 323-Protokoll

VoIP

Das H. 323-Protokoll hat sich mittlerweile als das Internetprotokoll etabliert, das am meisten bei der Internet-Telephonie genutzt wird. Man hoffte sogar in Fachkreisen, dass H-323 defacto mit der häufigen Nutzung […]

VoIP – Von PC zu PC

VoIP

Die erste Möglichkeit mittels Voice over IP (VoIP) zu telefonieren war 1995, als im Februar die Firma VocalTec ihre Software zur Telefonie mittels PC über das Internet vorstellte. Damit war […]

LAN-Telefonie

LAN

Nach den Softphones 1995 und Gateways 1997, womit PC-zu-PC, PC-zu-Telefon oder Telefon-zu-Telefon Anwendungen möglich wurden, war 1998 das Jahr der Telefonie-Server, seinerzeit den so genannten H.323-Gatekeepern. Diese waren für die […]

VoIP: PC-zu-Telefon

VoIP

Nachdem 1995 mittels Software ausschließlich PC-zu-PC-Kommunikation für eher PC-Freaks unter schlechter Qualität möglich war, entwickelten sich fortan so genannte Gateways, die einen Übergang vom Internet oder Intranets (IP) ins Telefonnetz […]

Fax over IP

Fax over IP

Nachdem Voice over IP gerade erst begonnen hat, sich am Markt einzurichten, denken viele Unternehmen schon über die Möglichkeit nach, auch andere Daten über das Internetprotokoll übertragen zu können, wie […]

Wie funktioniert ENUM?

ENUM

Das Protokoll zu ENUM ist im Standard RFC 3761 (vorher RFC 2915) der IETF spezifiziert. Um nun die Telefonnummern zunächst in das DNS-System zu überführen, wird eine Telefonnummer in eine […]

ENUM Registrierung bei der Denic

ENUM

Wie schon gesagt, steht der zentrale ENUM-Server in Deutschland bei der Denic für die Domain „9.4.e164.arpa“. In einem ersten Schritt müssen zunächst die Rufnummern als ENUM-Nummer bei Denic registriert werden, […]

Vorteile der Internet Telefonie

Voice over IP

Voice over IP (VoIP) hat mit der herkömmlichen Telefonie im Festnetz (PSTN) eigentlich nicht viel gemeinsam. Dazu ist die Technik viel zu unterschiedlich. Einzige Gemeinsamkeit: man kann über beide Netze […]

Nachteile der Internet Telefonie

Voice over IP

Voice over IP (VoIP) bringt eine Reihe von Vorteilen, es gibt aber auch eine Kehrseite der Medallie. Um Ihnen eine kleine Entscheidungshilfe zu liefern, zeigen wir auch ein paar Nachteile […]

Voraussetzungen für VoIP

Voice over IP

Nachdem klar ist, was VoIP nun ist, stellt sich bei Privatanwendern als nächstes die Frage, was die Voraussetzungen für VoIP sind. Es gibt vier Möglichkeiten, VoIP zuhause zu nutzen. Dazu […]

Kosten bei VoIP

Voice over IP

Voice over IP (VoIP) hat das Potenzial Kosten einzusparen, man sollte das unserer Meinung nach aber in jedem Einzelfall prüfen, es gilt nicht pauschal! Um Ihnen erste Anhaltspunkte zu geben, […]

VoIP Anbieterauswahl: Proprietär oder offen?

VoIP

Zuerst sollten Sie sich wirklich fragen, ob Sie ausschließlich am PC mit Headset günstig telefonieren möchte oder professioneller mit einem Telefonapparat und nur zusätzlich oder gelegentlich mit dem PC. Anbieter, […]

VoIP Anbieterauswahl: Privat oder geschäftlich?

VoIP

Viele Angebote der VoIP-Anbieter sind wegen der geringen Gebühren ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. So hat 1&1 oder Lycos, als Beispiel, das auch in seine AGBs geschrieben. Sind Sie […]

VoIP Anbieterauswahl: PrePaid oder PostPaid?

VoIP

Vielfach können sich die Kunden über das Internet einfach nur beim Anbieter registrieren und so ein Benutzerkonto eröffnen und ohne Grundgebühren nutzen. Eine Überprüfung auf Zahlungsfähigkeit findet also gar nicht […]

DSL-Anschluss schon vorhanden?

DSL

Auch bleibt die Frage, ob Sie schon einen DSL-Anschluss besitzen und diesen auch gern behalten möchten, also nicht beabsichtigen zu wechseln. Ist dies der Fall, scheidet 1&1, STRATO oder Lycos […]

Die richtige Rufnummer bei Voice over IP

VoIP Telefon

Bei den Rufnummern gibt es derzeit noch die größten Unterschiede. Portunity, als fast einziges Beispiel, liefert derzeit noch gar keine Rufnummern, sondern nur SIP-Adressen. Um abgehend ins Festnetz zu telefonieren […]

VoIP Anbieterauswahl – Hinter die Kulissen geschaut

VoIP

Als Privatanwender sind Hintergründe zu VoIP-Anbietern vielleicht nicht interessant, Hautsache günstig und gut soll er sein. Als Techniker oder Unternehmen interessiert man sich aber oft, mit welchem Partner man zusammenarbeitet.

VoIP Glossar – Voice over IP Glossar

Voice over IP

032 Rufnummerngasse in Deutschland für Internet Telefonieanbieter. Im Vergleich zu Ortsnetzrufnummern gibt es keinen geografischen Bezug. 032-Rufnummern werden von der Bundesnetzagentur seit August 2005 zugeteilt.

Vergleich H.323 und SIP

SIP

In den letzten Jahren hat sich neben dem H.323, welches durch die ITU spezifiziert wurde, ein weiteres VoIP-Protokoll mit dem Namen SIP (Session Initation Protocol) am Markt durchgesetzt. SIP wurde […]

Vor- und Nachteile von H.323

SIP

H.323 besitzt folgende Vorteile: – Standard der ITU o H.323 ist eindeutig definiert und dokumentiert. Diese Spezifikationen dienen somit für alle folgenden Entwicklungen als Basis.

Vor- und Nachteile von SIP

SIP

SIP besitzt folgen Vorteile: – Standard der IETF o Der Standard SIP ist eindeutig durch die ITEF spezifiziert und steht mit seinen offenen Schnittstellen der Öffentlichkeit zur Verfügung. – Entwicklung […]

Protokollstandard bei H.323

SIP

H.323 ist ein Sammelstandard, welcher viele Substandards bzw. Subprotokolle beinhaltet. So gibt es z.B. für die Netzwerkkontrolle (H.225), die Verbindungskontrolle (H.245), für die Zusatzdienste (H.450) usw. jeweils ein eigenes Subprotokoll. […]

SIP vs. H323 Fazit

SIP

Nach der einzelnen Betrachtung und Gegenüberstellung von SIP und H.323 kann man schlussfolgernd sagen. 1. SIP und H.323 sind durch die ständige Weiterentwicklung und Überarbeitung mit mehr Funktionalitäten ausgestattet, als […]

SIP (Session Initiation Protocol)

SIP

Neben dem Standard H.323, welcher durch die ITU spezifiziert wurde, hat sich ein zweiter Standard (SIP) etablieren können. SIP wurde durch die IETF spezifiziert. Es basiert auf einem standardisierten Protokoll […]

SIP Architektur

SIP Architektur

Die Architektur einer SIP Kommunikationslandschaft basiert auf einer Client Server Architektur. Die SIP-Architektur besteht aus folgenden Elementen

Header-Format einer SIP-Nachricht

SIP

SIP ist ein Protokoll, welches dem http Protokoll ähnelt. Es handelt sich hierbei auch um ein Client-Server Protokoll, welches als Signalisierungsprotokoll für mutlimediale Sitzungen eingesetzt wird. Beispiel für SIP-Header: INVITE […]

Verbindungsaufbau bei SIP

SIP

Der Kommunikationsaufbau in einer SIP-Architektur kann über 2 Varianten realisiert werden. Hierbei wird zum Einen auf den Proxy-Mode und zum Anderen auf den Redirect-Mode zurückgegriffen. Der Unterschied dieser beiden Modi […]

Motivation für NAT

Nat

Gegenwärtig wird im Internet und in lokalen Netzen das IP-Protokoll in der Version 4 genutzt. IPv4 ist ein ISO/OSI-Schicht 3 Protokoll dessen hauptsächliche Aufgabe in der Wegesuche (Routing) durchs Netz […]

Network Address Translation

Nat

Basic NAT Beim Basic NAT befindet sich der NAT-Router an der Grenze zwischen lokalem und öffentlichem Netzwerk. Im lokalen Netzwerk werden IP-Adressen nach RFC 1918 vergeben, die auch deshalb in […]

Einschränkungen von NAT bzw. NAPT

VoIP

NAT setzt voraus, dass der gesamte externe IP-Verkehr (Requests und Responses) über einen zentralen NAT-Router abgewickelt wird. Sollen am Übergang zum öffentlichen Netz zwei Router stehen, so müssen beide dieselben […]

NAT und VoIP

VoIP

NAT übersetzt IP-Adressen und arbeitet daher ausschließlich auf ISO/OSI-Ebene 3. Bezieht man NAPT mit ein, werden zusätzlich noch die Portnummern auf OSI-Ebene 4 verändert. NAT bzw. NAPT arbeiten aber transparent […]

NAT-Varianten

VoIP

Beim so genannten Traditional NAT gibt es zwei „Spielarten“: Basic NAT und NAPT (Network Address Port Translation). Full Cone NAT Ein „Full Cone NAT“-Router ist ein Gerät, das alle abgehenden […]

Die Geschichte von VoIP

Voice over IP

Vorbemerkung Die Sprach-/Datenintegration ist schon seit mindestens 2 Jahrzehnten ein Thema. Früher gab es für jeden (öffentlichen) Dienst ein eigenes Netz, z.B. Fernsprechnetz, Datex-P (X.25), Datex-L, Datennetze (LAN/WAN), Btx und […]

VoIP bzw. Voice over IP wird von immer mehr Menschen und Unternehmen genutzt. Erfahren Sie in dieser Kategorie alles rund um das Thema VoiP.