DSL
So langsam macht sich das Gefühl breit, dass es mit schnellem und zuverlässigem Internet doch noch etwas in Deutschland werden könnten. Leider handelt es sich dabei ausschließlich um einen subjektiven […]
Die DSL-Technologie nutzt die höheren Frequenzbereiche durch Aufsplitten der Bandbreite in unterschiedliche Kanäle für Sprach- und Dateninformationen. Die Daten für die Technologie werden in die bislang ungenutzten Frequenzen bis 1,1 […]
In diesem Artikel nehmen wir unter die Lupe, welche Punkte beim Provider finden wichtig sind. Wir sind auf diesem Portal viel damit beschäftigt, die wichtigen Aspekte von VoIP zu vermitteln. […]
Ein Access Point hat zwei wichtige Hauptaufgaben. Es können sich an ihm so genannte WLAN-Clients einbuchen. Die Anzahl dieser Endgeräte ist abhängig vom Access Point. Die angebundenen Endgeräte kommunizieren untereinander […]
Mit Hilfe des WLAN, auch W-LAN, bzw. Wireless LAN (vom Englischen „wireless local area network“) sind bekanntlich drahtlose Datenübertragungen möglich, die anstatt über Kabelverbindungen über Funk realisiert werden, wozu nur […]
Die Bandbreite wird auch mit einem „B“ abgekürzt und ist die Differenz von zwei Frequenzen. Diese sind in einem kontinuierlichen und zusammenhängenden Frequenzbereich angesiedelt. Die Formel zur Berechnung der Frequenz […]
BBAE steht für Breitbandanschlusseinheit und ist vielen wohl besser bekannt unter dem Begriff Splitter. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das dafür sorgt die Daten bzw. Frequenzen mehrerer Anwendungen […]
Ein Crossover-Kabel ist ein Kabel aus dem Bereich der Computernetz Technik, das aus acht Adern besteht. Es ist ein Twisted Pair Kabel, bei dem auf jeder Seite ein RJ45 Stecker […]
D/A-Wandler, auch Digital-Analog-Wandler genannt, sind elektronische Geräte, die eine zentrale Rolle in der Welt der digitalen Audiotechnik spielen. Sie sind verantwortlich für die Umwandlung von digitalen Audiosignalen in analoge Signale, […]
Ein Einwahlknoten, auch bekannt als Zugangsknoten oder Dial-up-Knoten, ist ein zentrales Element in Computernetzwerken. Diese Knotenpunkte fungieren als Schnittstelle zwischen einem lokalen Netzwerk (LAN) und einem externen Netzwerk, in der […]
HDSL – High Data Rate Digital Subscriver Line beruht auf dem Einsatz einer Kupferdoppelader. Die Kupferdoppelader besteht aus zwei voneinander isolierten Drähten, die aus Kupfer hergestellt sind. Zweck der Kupferdoppelader […]
Der Infrastuktur-Modus ist ein Begriff, der in der Informationstechnologie und im Bereich der Netzwerkkonfiguration verwendet wird. Dieser Modus spielt eine wichtige Rolle bei der Einrichtung von Computernetzwerken und der Verbindung […]
Die Kanalbündelung ist eine Methodik, mit der sich die Datenübertragungsrate des ISDN- Anschlusses erhöhen lässt und die deshalb vor allem bei größeren Downloads sinnvoll ist. Generell spricht man vom Multilink- […]
Der Begriff Modem ist recht geläufig und hat große Bedeutung im Zusammenhang mit der Datenübertragung und dem Internet. Ein Modem ist von seiner Grundfunktion her ein Signalwandler, es wandelt digitale […]
Eine Netzwerkkarte ist technische Notwendigkeit, um eine Datenübertragung innerhalb eines Netztes durchführen zu können. Vom technischen Grundaufbau her stellt sie eine elektronische Schaltung zur Verbindung eines Computers zu einem Netzwerk […]
NTBBA steht für Network Termination Broad band Access, was zu deutsch Netzabschluss für Breitbandanschluss heißt. Gemeint ist hiermit das DSL-Modem, welches als Netzabschluss den Zugang zum Internet ermöglicht. Das NTBBA […]
Ortsnetzkennzahl ist ein anderer Begriff für die Telefonvorwahl. Diese Telefonvorwahl entspricht in Deutschland der jeweiligen Ortsverbindung und dient zur Herstellung der gewünschten Kommunikation. Die Ortnetzkennzahl besteht aus einer Ziffernfolge, mit […]
Unter der Abkürzung PPP versteht man das so genannte „Point-to-Point Protocol“, welches im Deutschen auch als „Punkt zu Punkt Protokoll“ bekannt ist und für einen Verbindungsaufbau über Wählleitungen, meistens über […]
SDSL steht für symmetrisches DSL (englisch „Symmetric Digital Subscriber Line“). Dies bezeichnet eine hoch performante Internet-Einwahl-Verbindung. Symmetrisch bedeutet hierbei, dass sowohl der Downstream, also die Verbindung aus dem Internet zum […]
Sky DSL ist die Bezeichnung für einen Internet Zugang über Satellit. Diese Technik ermöglicht es auch an einem Ort, an dem keine reguläre DSL-Verbindung verfügbar ist, einen Breitband-Zugang zu erhalten. […]
Als Splitter wird das Bauteil bezeichnet, welches bei einem kombinierten DSL und Telefonanschluß, dem typischen ADSL Anschluss, die beiden Signale aufspaltet (englisch „to split“ – aufspalten/trennen). Technisch korrekt wird das […]
Unter einer Standleitung versteht man eine dauerhaft geschaltete Leitung zwischen zwei Anschlusspunkten. Diese wird in der Regel vom Netzbetreiber fest von Punkt zu Punkt verschaltet, und kann nur für den […]
Zwangstrennung ist eine Option, die viele DSL-Anbieter verwenden um eine Nutzung einer DSL-Anbindung als „quasi Standleitung“ zu verhindern. Dabei wird die Internet-Verbindung nach einer festgelegten Zeit ununterbrochenen Bestehens, in der […]
Die Voice over IP-Technologie und das Telefonieren über das Internet an sich werden immer beliebter und daher steigt auch immer mehr das Interesse an den entsprechenden Voraussetzungen für diese Art […]
Wer sich dazu entschlossen hat via DSL in die Internettelephonie einzusteigen, muss zunächst noch einige Vorbereitungen treffen, bevor es richtig mit dem Telefonieren losgehen kann. Zu diesen Vorbereitungsmaßnahmen gehören die […]
Bei DSL-Routern, die Voice over IP unterstützen ist der Weg zum schnellen Telefonieren über das Internet sehr leicht. Verfügt man aber schon längere Zeit über einen DSL-Anschluss und über entsprechende […]
1. Was ist DSL? 2. Wie funktioniert DSL? 3. Was wird für DSL benötigt? 4. Geschichte von DSL 5. Verbreitung + Verfügbarkeit von DSL 6. Kosten von DSL 1. Was […]
Die Verkabelung beim DSL-Anschluss spielt eine entscheidende Rolle bei der Einrichtung eines zuverlässigen Breitband-Internetzugangs. Die richtige Verkabelung gewährleistet eine stabile Verbindung und eine optimale Übertragungsgeschwindigkeit für Internet- und Telefondienste über […]
Im folgenden gehen wir auf die DSL-Einrichtung und das richtige Vorgehen ein. Ein DSL-Router wird zwischen DSL-Modem und PC verbunden. Einige Router enthalten allerdings bereits ein integriertes Modem, so wie […]
Die ideale Verbindung zwischen Rechner und Router ist ein Netzwerkkabel. Diese sind preiswert und ermöglichen Reichweiten von bis zu 100 Metern ohne Leistungsverlust mit bis zu 1000 Megabit pro Sekunde. […]
DSL allgemein und seine verschiedenen Verfahren Um im weltweiten Internet per Computer schnell von einer Seite auf die nächste surfen zu können, gibt es neben dem normalen, analogen Zugang auch […]
Kurzprofil: Der Internetzugang ist heutzutage fast für jeden zur Normalität geworden und viele nutzen ihn entweder für berufliche Angelegenheiten oder eben um sich privat entsprechend zu informieren, zu unterhalten und […]
Kurzprofil: Das Anliegen von vielen Internet-Usern ist heutzutage, sich recht schnell und zügig im Internet bewegen zu können, um von einer Website zur anderen zu gelangen. Dies schließt nicht nur […]
Digital Subscriber Line (DSL, engl. für Digitaler Teilnehmeranschluss) bezeichnet eine Reihe von Übertragungsstandards der Bitübertragungsschicht, bei der Daten mit hohen Übertragungsraten (bis zu 1.000 Mbit/s) über einfache Kupferleitungen wie die Teilnehmeranschlussleitung gesendet und empfangen werden können.