ADSL

Die derzeit am häufigsten verwendete Anschlusstechnik bei den Breitbandanschlüssen ist ADSL. Das steht für Asymetric Digital Subscriber Line. Die Basis für diese Anschlusstechnik bildet das herkömmliche DSL. Die Vorgabe zur […]
Die derzeit am häufigsten verwendete Anschlusstechnik bei den Breitbandanschlüssen ist ADSL. Das steht für Asymetric Digital Subscriber Line. Die Basis für diese Anschlusstechnik bildet das herkömmliche DSL. Die Vorgabe zur […]
ATM steht für Asynchronous Transfer Mode. Es handelt sich dabei um eine Technik bei der Übertragung von Daten. Datenverkehr wird dabei in kleine Pakete geteilt, die eine Länge von 53 […]
Die Bandbreite wird auch mit einem „B“ abgekürzt und ist die Differenz von zwei Frequenzen. Diese sind in einem kontinuierlichen und zusammenhängenden Frequenzbereich angesiedelt. Die Formel zur Berechnung der Frequenz […]
BBAE steht für Breitbandanschlusseinheit und ist vielen wohl besser bekannt unter dem Begriff Splitter. Es handelt sich dabei um ein Gerät, das dafür sorgt die Daten bzw. Frequenzen mehrerer Anwendungen […]
Unter einem Breitband-Anschluss beziehungsweise Breitbandzugang, versteht man eine Zugangsleitung die man für eine hohe Datenübertragungsrate benötigt. Der Breitband-Anschluss ist eine Weiterentwicklung des ISDN oder der Einwahl per Modem. Besonders Anfang […]
Ein Crossoverkabel ist ein Kabel aus dem Bereich der Computernetz Technik, das aus acht Adern besteht. Es ist ein Twisted Pair Kabel, bei dem auf jeder Seite ein RJ45 Stecker […]
Das Prinzip der Digitalisierung beruht auf der Darstellung von Informationen als Digitalsignale. Dies bedeutet, dass Informationen als Zahlen ode Ziffern, wert- und zeitdiskrete Zahlenfolgen, verschlüsselt werden. Der Begriff Digitalisierung hat […]
Der D/A- Wandler, ausgesprochen der Digital- Analog- Umsetzer, setzt sich zum Ziel, digitale Werte umzusetzen in analoge Signale. Bei diesem Vorgang unterscheidet man hauptsächlich in drei verschiedene Methoden. Das Parallel- […]
Die Abkürzung des Internetbegriffs DSN kommt vom englischen „Domain Name System“. Die Hauptfunktion des DSN ist die Namensauflösung der Internetadressen (Domainnamen). Unter Namensauflösung ist die Zuordnung einer Internetadresse zu seiner […]
Domain als Internetbegriff beschreibt einen Bereich, der einen bestimmten Platz (auf einem Netzwerk) und eine bestimmte feste Internetadresse hat, die URL (Uniform Resource Locators). Jede Internetdomain hat einen Domain-Namen, der […]
Der Einwahlknoten ist das erste System-Element des Providers aus Sicht des Users. Das bedeutet, dass jede Art von Daten zunächst an diese Station geleitet wird. Das Ausmaß eines solchen Knotens […]
Das englische Wort Gateway kann in vielen deutschen Wörtern übersetzt werden, wie Eingang, Pforte, Durchgang. Zur Bedeutung des Begriffs Gateway aus dem Bereich der verschiedenen Netzwerke passt am besten die […]
High Data Rate Digital Subscriver Line beruht auf dem Einsatz einer Kupferdoppelader. Die Kupferdoppelader besteht aus zwei voneinander isolierten Drähten, die aus Kupfer hergestellt sind. Zweck der Kupferdoppelader ist die […]
IEEE 802.11 ist ein Funkstandard für drahtlose Lokale Netzwerke (WLAN-Netzwerke), der vom international tätigen Institute of Electrical and Electronis Engineers (IEEE) festgelegt und beschrieben wurde. Das IEEE ist eine weltweite, […]
Über WLAN, auch Wireless LAN bzw. W-LAN (aus dem Englischen „wireless local area network“) werden bekanntlich schnurlose Datenübertragungen realisiert, die nicht über Kabelverbindungen, sondern über Funk erfolgen, wobei nur dementsprechend […]
ie Bezeichnung ISDN ist ursprünglich die Abkürzung für „Integriertes Sprach- und Datennetz“. Im modernen Sprachgebrauch wurde jedoch die englische Bedeutung „Integrated Services Digital Network“ eingeführt, um der Internationalität des Systems […]
Die Abkürzung ISM-Band steht für Industrial, Scientific and Medical Band. Damit werden Frequenzbereiche bezeichnet, die durch verschiedene Hochfrequenz-Geräte genutzt werden können. Diese Geräte finden sich sowohl im industriellen Bereich als […]
Die Kanalbündelung ist eine Methodik, mit der sich die Datenübertragungsrate des ISDN- Anschlusses erhöhen lässt und die deshalb vor allem bei größeren Downloads sinnvoll ist. Generell spricht man vom Multilink- […]
Bei der Latenzzeit handelt es sich um die Zeit, die ein Datenpaket benötigt, um vom Absender zum Zielhost zu gelangen. Die Gründe für die Verzögerung sind unterschiedlicher Natur. Zum einen […]
Der Begriff MAC-Adresse steht für Media Access Control und bezeichnet die weltweit eindeutige Adresse einer Netzwerkkarte. Das heißt über diese Adresse ist die Netzwerkkarte, und somit auch der Computer in […]
Das bedeuten DSL, ISDN & Co. Verschaffen Sie sich einen Überblick in unserem DSL Glossar und vertiefen Sie Ihr DSL Wissen.