Was ist Asterisk?

Asterisk ist ein Open Source Produkt, welches oft auch als Linux unter den TK-Anlagen bezeichnet wird. Ein Jeder kann neue Module für Asterisk entwickeln, welche der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt […]
Asterisk ist ein Open Source Produkt, welches oft auch als Linux unter den TK-Anlagen bezeichnet wird. Ein Jeder kann neue Module für Asterisk entwickeln, welche der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt […]
Einer der großen Verkaufsrenner der letzten Jahre war das Notebook. Durch seine praktischen Vorteile konnte es viele Menschen überzeugen und ihnen dabei helfen, ihre Arbeit effizienter abwickeln zu können.
VPN – Einführung Im Laufe der Zeit sind die Sicherheitsansprüche an die Datenkommunikation über größere Entfernungen zunehmend angestiegen. Virtual Private Network ist dahingehend eine Variante, um diesen Sicherheits-anforderungen zu entgegnen. […]
Kaum ein IT-Thema wird aktuell öfter in den Medien behandelt als die ominöse „Cloud“. Ferne Rechnerwolken die uns Anwendungen, Daten, Rechenleistung schenkt? Nur selten wird dabei allerdings erklärt, wie diese […]
Zu Beginn der siebziger Jahre war es durch die Entwicklung der ersten Mikroprozessoren erstmalig möglich geworden, die Leistungen der bis dahin schrankgroßen Rechenanlagen in bis dahin sensationell kleine Bauteile von […]
Ein Nachteil von WLAN ist immer noch die Reichweite dieser Technologie, die Technologien wie UMTS und GPRS noch nicht das Wasser reichen kann. Man kann sich mit seinem Laptop nur […]
Unter Voice over IP (kurz VoIP) versteht man einfach nur das Telefonieren über Computernetzwerke mittels des Internet Protokolls (IP). Je nachdem wie und wo das Telefonieren dabei statt findet, spricht […]
Ein Verständnis des folgenden Textes setzt Grundkenntnisse von Netzwerk-technologien und Protokollen voraus, wobei der Schwerpunkt bei dem Internet Protokoll ( IP ) liegt. Der Text vermittelt technische Grundlagen für einen […]
Bei derzeit etwa 120 Millionen Faxgeräten weltweit und rund 50 Milliarden Euro an Telefongebühren durch das Faxen liegt die Kostensenkung natürlich auch in diesem Bereich nahe. Insbesondere Unternehmen haben hier […]
Die folgende Auflistung stellt die wohl wichtigsten Aspekte der GSM-Leistungsmerkmale dar: – Kommunikation o Es handelt sich hierbei um eine mobile Kommunikationsmöglichkeit, welche über einen Funkweg realisiert und für die […]
Ein GSM-Netz unterliegt einer hierarchischen Struktur. Diese setzt sich aus mindestens einer Verwaltungsregion zusammen, welche einem MSC (Mobile Switching Center) unterliegt. Jede einzelne dieser Verwaltungsregionen besteht aus mindesten einer Lokalisierungszone, […]
Die Architektur von GSM ist, wie eben aufgezeigt, hierarchisch aufgebaut und sehr komplex. Dabei umfasst die GSM-Technik verschiedene Komponenten und Schnittstellen. Die Architektur an sich umfasst zwei wesentliche Bestandteile. So […]
Die Funkschnittstelle bildet die Verbindung von Endgerät zur Basisstation und dient dem Medienzugriff. Zuerst wird FDD eingesetzt, um so den Uplink und den Downlink zu extrahieren. Somit ist der Mechanismus […]
Logische Kanäle teilen sich in drei Möglichkeiten auf: – Verkehrskanäle – Signalisierungskanäle – Kontrollkanäle Die Kanäle können die Zeitschlitze jedoch nicht beliebig nutzen. Die GSM-Technik setzt hierfür ein spezielles Multiplexing […]
Ein grundlegendes Merkmal der GSM-Technik ist eine automatische und weltweite Lokalisierung von Usern bzw. deren Endgeräten. Dem System ist jederzeit bekannt (wenn Endgerät aktiv), wo sich der User mit seinen […]
Zellulare Systeme, wie es bei GSM es der Fall ist, benötigen handover-Prozeduren. Ein Zellenradius ist normalerweise 35 km groß. Desto mehr Mobilstationen sich ein und die selbe Funkzelle teilen, desto […]
Ein Access Point hat zwei wichtige Hauptaufgaben. Es können sich an ihm so genannte WLAN-Clients einbuchen. Die Anzahl dieser Endgeräte ist abhängig vom Access Point. Die angebundenen Endgeräte kommunizieren untereinander […]
Mit Hilfe des WLAN, auch W-LAN, bzw. Wireless LAN (vom Englischen „wireless local area network“) sind bekanntlich drahtlose Datenübertragungen möglich, die anstatt über Kabelverbindungen über Funk realisiert werden, wozu nur […]
Die derzeit am häufigsten verwendete Anschlusstechnik bei den Breitbandanschlüssen ist ADSL. Das steht für Asymetric Digital Subscriber Line. Die Basis für diese Anschlusstechnik bildet das herkömmliche DSL. Die Vorgabe zur […]
ATM steht für Asynchronous Transfer Mode. Es handelt sich dabei um eine Technik bei der Übertragung von Daten. Datenverkehr wird dabei in kleine Pakete geteilt, die eine Länge von 53 […]