Zuerst sollten Sie sich wirklich fragen, ob Sie ausschließlich am PC mit Headset günstig telefonieren möchte oder professioneller mit einem Telefonapparat und nur zusätzlich oder gelegentlich mit dem PC. Anbieter, […]
Viele Angebote der VoIP-Anbieter sind wegen der geringen Gebühren ausschließlich für den privaten Gebrauch bestimmt. So hat 1&1 oder Lycos, als Beispiel, das auch in seine AGBs geschrieben. Sind Sie […]
Vielfach können sich die Kunden über das Internet einfach nur beim Anbieter registrieren und so ein Benutzerkonto eröffnen und ohne Grundgebühren nutzen. Eine Überprüfung auf Zahlungsfähigkeit findet also gar nicht […]
Auch bleibt die Frage, ob Sie schon einen DSL-Anschluss besitzen und diesen auch gern behalten möchten, also nicht beabsichtigen zu wechseln. Ist dies der Fall, scheidet 1&1, STRATO oder Lycos […]
Bei den Rufnummern gibt es derzeit noch die größten Unterschiede. Portunity, als fast einziges Beispiel, liefert derzeit noch gar keine Rufnummern, sondern nur SIP-Adressen. Um abgehend ins Festnetz zu telefonieren […]
Als Privatanwender sind Hintergründe zu VoIP-Anbietern vielleicht nicht interessant, Hautsache günstig und gut soll er sein. Als Techniker oder Unternehmen interessiert man sich aber oft, mit welchem Partner man zusammenarbeitet.
Der Routerkauf ist abhängig von der Funktion die dieser erfüllen soll. Für kleinere Heimnetzwerke und Firmennetzwerke genügt durchaus ein Router mit einem 4 bis 8 Portanschluss sowie einem 10 /100 […]
1. Was ist DSL? 2. Wie funktioniert DSL? 3. Was wird für DSL benötigt? 4. Geschichte von DSL 5. Verbreitung + Verfügbarkeit von DSL 6. Kosten von DSL 1. Was […]
Asterisk entstand auf der Vereinigung zweier Visionäre (Jim Dixon und Marc Spencer). Somit wurde durch die universelle Software auf einem Linux Server von Marc Spencer und die Hardware von Jim […]
Der grundlegende Aufbau des Asteriskkerns ist modular aufgebaut und somit einfach strukturiert. Diese Einfachheit der einzelnen Kernmodule und dessen Aufgaben bieten Asterisk die Möglichkeit, als Dolmetscher zwischen IP- und Telefoniedienten […]
Hierbei ist Asterisk nicht die zentrale TK-Anlage (IP-PBX), sondern als Unteranlage einer bestehenden traditionellen TK-Anlage anzusehen. So kann eine bestehende traditionelle TK-Anlage (mit ihren Anschluss ans PSTN) mittels Asterisk um […]
Hierbei wird Asterisk für die Kopplung traditioneller TK-Anlagen eingesetzt. Dies kann in 2 Varianten erfolgen: Hierbei wird das Asterisk-System vor der TK-Anlage integriert. Somit besitzt das System einen Zugang ins […]
Asterisk kann jedoch nicht nur als reiner Telefonie-Server fungieren. Das Asterisk-System kann zudem auch als Applikations-Server eingesetzt werden. Nachfolgend wird Asterisk als Konferenz- und VoiceMenü-Server dargestellt. Asterisk kann als Konferenzserver […]
Das Inter Asterisk Exchange Protokoll (IAX) stammt ursprünglich von Mark Spencer, welcher der softwareseitige Urvater der Entwicklung von Asterisk ist. Dieser war entsprechend für seine entwickelte Telefonie-Software (Asterisk) auf der […]
In diesem Abschnitt wird der allgemeine Aufbau des Protpokolls IAX näher beleuchtet, wobei hierbei auch von der Protokoll-Struktur gesprochen werden kann.
Damit ein IAX-Client, welcher in der Abbildung als IP-Telefon dargestellt ist, eine Kommunikation mittels des Asterisk-Systems nutzen kann, muss dieser sich an dem Systems authentifizieren. Der IAX-Client kann neben einem […]
„Android“ hat recht anspruchslose Hardwareanforderungen. Andy Rubin, Chef von Googles Mobile-Sparte, erwähnt einen 200MHz ARM9-Prozessor als Mindestanforderung. Die Speicheranforderungen sind unbekannt.
Um den Anwendungen Zugriff auf die Funktionen der Hardware zu ermöglichen, beispielsweise um den Tastendruck zu registrieren und auf dem Bildschirm auszugeben, braucht es einen Unterbau, auch als Betriebssystem bezeichnet. […]
Gemeinsam genutzte Grundlagen, die viele Programme benutzen, z.B. die Funktionen, um Daten zu verschlüsseln oder ein JPG-Bild darzustellen, sind bei „Android“ wie bei fast jedem anderen Betriebssystem in Bibliotheken zusammengefasst. […]
Jede Anwendung, die auf einem „Android“-Handset läuft, wird in der Programmiersprache Java geschrieben. Da das Betriebssystem diese Programmiersprache aber nicht direkt „versteht“ und um diese Programme nun auf den verschiedenen […]
Wie schon im Abschnitt „Anwendungsentwicklung“ kurz umrissen, steht die „Android“-Plattform unter einer sogenannten „Open Source“-Softwarelizenz. In diesem Fall hat sich Google entschlossen, das Modell der Apache Software License (ASL) zu […]
Man macht Urlaub im Ausland, sonnt sich unter den schönsten Palmen, blickt auf das kristallklare Meer und möchte den Daheimgebliebenen das nun unbedingt mitteilen – auf das sie vor Neid […]
Viele Menschen, die sich ein „Android“-Handset gekauft haben, interessieren sich natürlich auch für neue Dienste im Internet, auf denen die neuen Fähigkeiten der Handsets richtig zur Geltung kommen. Als Lifestyleprodukt […]
Telefone haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchgemacht. Vom Drehscheibentelefon mit Pulswahl und fest in der Wand verbautem Anschluss über ISDN-Firmenanschlüsse, Tastentelefone mit flotter Tonwahl und die ersten […]
Der im WLAN-Bereich recht bekannte Hersteller D-Link war so freundlich, uns ein Exemplar des ersten Gigabit-WLAN-Routers und des ersten Gigabit-USB-Sticks zum Test zur Verfügung zu stellen. Der DIR-865L entspricht dabei […]
Bereits auf der CES im Januar 2012 kündigte Buffalo als erster Hersteller einen Router mit dem neuen Gigabit-Standard 802.11ac an. Auf der CeBit einige Monate später war ein Dummy-Router zu […]
Als Speichermedium eignet sich die Datenwolke auf den ersten Blick hervorragend. Die Speicherkapazitäten sind schier unbegrenzt – wenngleich ab einem gewissen Volumen nicht mehr kostenlos. Dazu sind die Daten im […]
So schnell moderne Computer auch sein mögen, für einige Anwendungen muss es dann doch mehr Leistung sein als der Rechenknecht bieten kann. In einigen Fällen können Serverfarmen im Internet per […]
Als einer der ersten großen Anbieter von Cloud-Gaming sind die US-Amerikanischen Unternehmen Gaikai und Onlive bekannt geworden. Beide nutzen spezielle Rechenzentren um dort Computerspiele zu berechnen, die dann als Videostrom […]
Durch zahlreiche Soft- und Hardwareentwicklungen lässt sich heutzutage eine ganz persönliche Cloud einfach und bequem erstellen. Die simpelste Lösung dürften aktuell die sogenannten NAS-Systeme sein. Solch ein Network Attached Storage, […]
Wer seine Daten in die Cloud gibt, sollte sich der Tatsache bewusst sein, dass alle übermittelten Informationen an das Unternehmen gehen, die den Service bereit stellt. Ein als Datensammler bekanntes […]
Die klassische DSL-Konfiguration besteht aus einem Splitter, einem DSL-Modem und einem DSL-Router (in einigen Fällen integriert in ein einziges Gehäuse, meistens aber getrennt). Der DSL-Splitter wird mit einem TAE-Anschlusskabel mit […]
Ein DSL-Router wird zwischen DSL-Modem und PC verbunden. Einige Router enthalten allerdings bereits ein integriertes Modem, so wie beispielsweise die Fritz!Box und viele Speedport-Router der Telekom. Generell dient ein Router […]
Neue Techniken, neue Probleme – diese Erfahrung muss auch ein so von Erfolg verwöhntes Unternehmen wie Apple mitunter machen. So sollen die neuen Retina-Displays in den teuren Topmodellen der MacBook-Pro-Serie […]
Die Grundvoraussetzung für Intels Wireless Display ist ein WLAN-Chip aus dem Hause Intel mit WiDi-Zertifizierung, ein entsprechender kompatibler Treiber (bislang nur für Windows verfügbar) sowie Intels WiDi-Software. Am Fernsehgerät wird […]
Im Gegensatz zu Intels für Notebooks und Tablets entwickeltes Wireless Display setzt Wireless HDMI auf eine nicht zu fest verbauten WLAN-Adaptern kompatible Übertragungstechnik. Um eine höhere Videobandbreite zu realisieren, nutzt […]
Eine sehr neue Entwicklung und daher auf dem Markt bislang noch eher selten anzutreffen ist WiFi Direct und dessen Untermenge WiFi Display. Diese Technik zielt direkt auf Smartphones und Tablets […]
Als Nachfolger der Musik-Streamingtechnik AirTunes erweiterte Apple vor einigen Jahren den Standard und benannte die Schnittstelle in AirPlay um. War es zuvor nur möglich, via iTunes abgespielte Musik auf AirTunes-kompatible […]
Deutlich weiter als nur bis zum Fernseher will die Wireless Gigabit Alliance mit dem WiGig-Standard gehen. Dieser funkt in sehr hohen Frequenzbereichen von 60 Gigahertz und schafft es so, eine […]
Die Aussicht, ein Tablet, Smartphone oder Notebook ohne die ansonsten übliche Verkabelung an den Fernseher anschließen zu können ist verlockend. Allerdings kämpft die neue Technik noch mit den Tücken der […]